Bild: MariaDB vs. SQLite: Die Datenbanken im direkten VergleichTitima OngkantongShutterstock

MariaDB vs. SQLite: Die Datenbanken im direkten Vergleich

Sowohl MariaDB als auch SQLite gehören zu den am häufigsten genutzten Open-Source-Datenbanken, verfolgen jedoch grundverschiedene Ansätze. Während MariaDB als leistungsfähiger Server agiert, läuft SQLite direkt in Anwendungen – also ohne separaten Dienst. In diesem Guide…

Mehr lesen
Bild: MariaDB vs. MongoDB: Die Datenbanken im direkten VergleichTitima OngkantongShutterstock

MariaDB vs. MongoDB: Die Datenbanken im direkten Vergleich

teaser: MariaDB vs. MongoDB – welche Datenbank passt besser zu Ihrem Projekt? Während MariaDB mit bewährter SQL-Performance punktet, nutzt MongoDB einen dokumentenorientierten Ansatz für schemaloses Speichern. Im folgenden Guide vergleichen wir die Features der beiden Datenbanken…

Mehr lesen
Bild: MariaDB vs. PostgreSQL: Ein umfangreicher Vergleich der DatenbankenTitima OngkantongShutterstock

MariaDB vs. PostgreSQL: Ein umfangreicher Vergleich der Datenbanken

MariaDB vs. PostgreSQL ist ein Duell zweier Open-Source-Klassiker! Obwohl beide nach einem sehr ähnlichen Grundprinzip funktionieren, gibt es einige Unterschiede zwischen den Datenbanksystemen. In diesem Guide vergleichen wir die wichtigsten Features beider Datenbanken, erläutern…

Mehr lesen
Bild: MariaDB max_allowed_packet – maximale Datenpaketgröße festlegenTitima OngkantongShutterstock

MariaDB max_allowed_packet – maximale Datenpaketgröße festlegen

Die Systemvariable MariaDB max_allowed_packet bestimmt, wie groß ein einzelnes Datenpaket bei der Kommunikation zwischen Client und Server maximal sein darf. Ist der Wert zu niedrig, scheitern größere Datenimporte oder SQL-Abfragen mit Fehlermeldungen. Dieser Parameter lässt sich…

Mehr lesen
Bild: MariaDB UPDATE: Einträge in Tabellen aktualisierenTitima OngkantongShutterstock

MariaDB UPDATE: Einträge in Tabellen aktualisieren

MariaDB UPDATE ist ein nützlicher SQL-Befehl, mit dem Sie vorhandene Daten in einer Tabelle gezielt ändern. Dadurch können Sie einzelne Felder anpassen, mehrere Zeilen gleichzeitig bearbeiten oder Werte anhand bestimmter Bedingungen aktualisieren. Dieser Befehl gehört zu den…

Mehr lesen
Bild: MariaDB GRANT ALL PRIVILEGES: So vergeben Sie RechteTitima OngkantongShutterstock

MariaDB GRANT ALL PRIVILEGES: So vergeben Sie Rechte

Mit MariaDB GRANT ALL PRIVILEGES statten Sie Benutzerinnen und Benutzer mit vollständigen Rechten auf eine oder mehrere Datenbanken aus. So steuern Sie präzise, wer Tabellen erstellen, ändern oder löschen darf. Eine korrekte Rechtevergabe schützt die Integrität der Daten und…

Mehr lesen
Bild: MariaDB-Logs – So funktioniert die Logging-FunktionTitima OngkantongShutterstock

MariaDB-Logs – So funktioniert die Logging-Funktion

MariaDB protokolliert wichtige Ereignisse in verschiedenen Logdateien: Fehler, allgemeine Abfragen, langsame SQL-Befehle und binäre Änderungen. Diese MariaDB-Logs helfen bei der Fehlersuche, Performance-Optimierung und Sicherheitsüberwachung. In diesem Leitfaden zeigen wir,…

Mehr lesen
Bild: MariaDB INSERT INTO – So fügen Sie Daten in Tabellen einTitima OngkantongShutterstock

MariaDB INSERT INTO – So fügen Sie Daten in Tabellen ein

Der Befehl MariaDB INSERT INTO dient dazu, neue Datensätze in eine bestehende Tabelle zu schreiben. Mit seiner Hilfe erweitern Sie Ihre Datenbank systematisch und strukturieren Inhalte nach Bedarf. Die Anweisung zählt zu den grundlegenden Werkzeugen in der Arbeit mit relationalen…

Mehr lesen
Bild: MariaDB SHOW DATABASES: Datenbanken auflistenTitima OngkantongShutterstock

MariaDB SHOW DATABASES: Datenbanken auflisten

MariaDB SHOW DATABASES listet alle Datenbanken auf, die auf dem Server liegen. Der Befehl gibt in der Kommandozeile oder im SQL-Client eine schnelle Übersicht. In Systemen mit mehreren Nutzerinnen und Nutzern erkennen Sie damit leichter, welche Datenbanken aktuell vorhanden sind…

Mehr lesen